Casa comun
Casa comun - Ort der Begegnung für eine prophetische Ökumene
Im Rahmen der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
1. - 7. bzw. 2. - 5. September 2022
Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe
Programm
1. September Ökonomie, Kapitalismus, Finanzen und Digitalisierung
2. September Klima
3. September Heilung und Befreiung
4. September Krieg und Frieden
5. September Migration
6. September Feminismus
7. September Globalisierung und Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich
Die Casa común will ein Ort der Begegnung, des Gebets, des Hörens und Lernens sein, an dem die notwendigen Fragen der Zeit an die Kirchen gestellt und diskutiert werden.
Wenn du daran interessiert bist, vom 2. – 5. September als Gruppe Teil der Casa común zu sein, dann melde dich doch bis 30. Juni 2022 bei Jacqueline Keune (TheBe), Luzern, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einige Hotelzimmer sind reserviert.
Offizieller Flyer der Veranstaltenden
Flyer_Casa_comun.pdf
Flyer der TheBe zur gemeinschaftlichen Teilnahme
Flyer_Reise_nach_Karlsruhe_Casa_comun.pdf
Erwägungen 1/2022 - Weltweite Kirche erleben: die 11. Vollversammlung des ÖRK

Die Teilnahme an einer Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) ist ein eindrückliches, prägendes Erlebnis – sowohl für kirchliche Delegierte wie für Besucher*innen, die auf eigene Initiative an einen solchen Anlass reisen. Darüber sind sich jedenfalls alle einig, die schon einmal eine Vollversammlung besucht haben. Auch wenn sie, je nach Blickwinkel, zwischen guten und schwierigen Erfahrungen hin- und hergerissen wurden.
Dieses Jahr nun, Ende August, findet ein solch weltweites Kirchentreffen in Karlsruhe statt. Damit können für einmal auch jene etwas ÖRK-Luft schnuppern, denen eine Reise nach Südkorea, Brasilien oder Simbabwe, wo die letzten drei Versammlungen stattfanden, bisher zu weit war. Einen Eindruck, was Besucher*innen erwartet, möchte deshalb die vorliegende Nummer der Erwägungen geben. Und auch konkrete Hinweise zu Fragen, wie man am besten nach Karlsruhe kommt, welche Anlässe man besuchen oder wie man sogar aktiv einen Begegnungsort mitgestalten kann.
Erwägungen_2022_1_NeueWege_3_22.pdf192.53 KB
Jahresversammlungen RESOS, TheBe, Neue Wege
Samstag, 11. Juni 2022
Hotel Amaris, Tannwaldstrasse 34, Olten
09.00 - 09.25 Uhr Kaffee
09.30 - 10.30 Uhr JV RESOS
10.45 - 11.45 Uhr JV TheBe
11.50 - 12.50 Uhr Mittagesssen (Pastaplausch)
13.15 - 14.45 Uhr JV Neue Wege
15.00 - 17.15 Uhr Workshop mit Beat Ringger (SPS)
"Die Service-public-Revolution"
Anmeldung Mittagessen bitte bis 31. Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 079 351 49 84
Gespräch mit Franz Hinkelammert
Gespräch mit Franz Hinkelammert
Abschluss der Reihe «Kompaktseminare Befreiungstheologie»
Freitag, 22. April 2022
16.00 - 22.00 Uhr / RomeroHaus Luzern oder virtuell per Zoom
Seit 2004 findet jährlich das sog. «Kompaktseminar Befreiungstheologie» statt.
Dabei stand von Anfang an das Denken und Werk des Theologen und Ökonomen Franz Hinkelammert (Costa Rica) im Zentrum. Immer ging es um Kritik an der kapitalistischen Moderne aus der Perspektive des messianischen Reich Gottes.
«Die Demokratie muss nicht marktkonform sein, der Markt jedoch muss demokratiekonform sein», heisst es im neuesten Buch Hinkelammerts («Gott wird Mensch und der Mensch macht die Moderne», 2021, Exodus).
Da es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, die Kompaktseminare fortzusetzen, soll ein Online-Gespräch mit Franz Hinkelammert die Reihe beenden. Das erwähnte Buch wird die thematische Grundlage sein.
Angefragt fürs Gespräch sind auch bisherige Referentinnen wie Brigitte Kahl und Ulrich Duchrow.
Voranmeldung und Rückfragen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Flyer folgt!
Ostermarsch Bern 2022
TheBe-Reise nach Karlsruhe
Freitag, 2. September - Montag, 5. September 2022
Unser gemeinsames Haus - Casa comun!
TheBe-Reise an die Vollversammlung des ÖRK nach Karlsruhe
Vom 31. August - 8. September 2022 findet die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen nach über einem halben Jahrhundert zum ersten Mal wieder in Europa statt. Deutsche ökumenische Basisinitiativen möchten das Grossereignis kritisch-konstruktiv mit dem Projekt "casa comun" begleiten - u. a. das Institut für Theologie und Politik in Münster.
Die TheBe-Arbeitsgemeinschaft ITP, die nach Wegen der Unterstützung des Instituts sucht und mit ihm den Kontakt pflegt, organisiert eine gemeinsame Fahrt nach Karlsruhe, um sich mit Gleichgesinnten und Weggefährtinnen austauschen, noch besser vernetzen und von der weltweiten ökumenischen Basis-Bewegung für unser eigenes Engagement bestärken zu lassen.
Wir freuen uns, wenn du mit dabei bist.
Daniel Ammann-Neider, Jacqueline Keune, Maria Klemm, Jacob Schädelin, Erwin Troxler (AG ITP)
Vorankündigung und Kontakt
Casa_comun_Karlsruhe_2022_Vorankündigung.pdf116.53 KB
RomeroTage 2022
Stimme der Hoffnung

Donnerstag, 24. März 2022 (19.30 – 20.30 Uhr), RomeroHaus, Luzern
Politisches Nachtgebet
«Die Ordnung zu stören mit unseren Rufen nach Brot, die Ruhe zu stören mit unseren Märschen zum Licht, die Hoffnungslosigkeit zu stören mit unseren Träumen vom Leben» (aus Peru)
Gestaltung: Li Hangartner, Jacqueline Keune
Musik: Marianne Bühlmann, Mirjam Bühlmann
Ohne Anmeldung
Freitag, 25. März 2022 (18.30 – 20.00 Uhr), RomeroHaus, Luzern
Podiumsdiskussion
Stimmen der Hoffnung aus dem Süden
"Hoffnung braucht Mut" - Kolumbien 5 Jahre nach Friedensschluss
Fünf Jahre nach Ende der Friedensverhandlungen ist die Bilanz in Kolumbien durchzogen. Offiziell hat sich der bewaffnete Kampf auf das politische Parket verlagert. Doch die Gewalt ist vielerorts noch grösser als vorher. Wo bleibt der Frieden? Trotz eines Friedensgerichtes ist Gerechtigkeit in weiter Ferne.
Expertinnen und Experten sprechen über die grossen Herausforderungen für das Land:
- Mirjam Kalt, Kolumbienspezialistin
- Philipp Lustenberger, Co-Head Mediation Program Swisspeace
- Dr. Enzo Nussio, Center for Security Studies der ETH Zürich
- Annina Schlatter, Religionswissenschaftlerin/Einsatzleistende in Kolumbien
Teilnahme auch via Zoom möglich
Samstag, 26. März 2022 (9.15 – 14.00 Uhr, mit Brunch), RomeroHaus, Luzern
RomeroTagung (mit Brunch)
Stimmen der Hoffnung aus dem Norden
Mit
Milena Hess, Klima-Aktivistin
Renate Metzger-Breitenfellner, Mitgründerin HelloWelcome (Begegnungsort von Geflüchteten und Einheimischen)
Bernd Nilles, Geschäftsleiter Fastenaktion
Tina Siegenthaler, Biolandwirtin Hofkooperative Solawi ortoloco
Unter Mitwirkung von Radio LoRa
Anmeldung bis 18. März an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Massnahmen.
Bethlehem Mission Immensee / Comundo / Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung
Flyer
RomeroTage_2022_Flyer.pdf
Kirche?NordSüdUntenLinks
Informelles TreffenDonnerstag, 17. März 2022, 18.15 – 20.45 UhrLe Cap, Predigergasse 3, Bern, Saal Nicolas ManuelWarum braucht es Theologie, um die Gesellschaft von unten links zu verändern?Und warum braucht es den Blick von unten links, um seriös Theologie zu treiben?Darüber möchten wir bei Brot und Wein ins Gespräch kommen und verschiedene
Erfahrungen zusammentragen. Vor allem junge Menschen/Aktivist*innen und
ihre Perspektiven sollen zum Zug kommen.
KNSUL_Flyer_22_A4_03_neu.pdf4.17 MB
Ökumenische Herbsttagung 2021 Bern
Sorge um das gemeinsame Haus - churches4futureDie ökumenische Bewegung und die Rolle der Kirchen angesichts der aktuellen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Klima-Gerechtigkeit
Samstag, 6. November 2021, Evangelisches Gemeinschaftswerk (Nägeligasse 9), BernDie Bewahrung der Schöpfung - aktuell zugespitzt in der Klimafrage - ist ein zentrales Thema der ökumenischen Bewegung an der Vollversammlung des ökumenischen Rates 2022 in Karlsruhe. Die verschiedenen Bewegungen, von Papst Franziskus und Teile der römisch-katholischen Kirche bis zur Klimabewegung in ihren unterschiedlichen Gruppen von Jung bis Alt, finden sich an der ökumenischen Herbsttagung vom 6. November in Bern zusammen. Gemeinsam sollen Umwelt und Gerechtigkeit als Anliegen der Ökumene erkannt und vertieft werden.
Einblicke in verschiedene theologische und praxisbezogene Ansätze sollen sichtbar machen, wo die ökumenische Bewegung steht und wie sie zu gemeinsamem Aufbruch und Bewegung ermutigen kann.
Online-Anmeldung unter:
https://www.refbejuso.ch/strukturen/oeme-migration/veranstaltungen/oeme-herbsttagung/Flyer mit Anmeldung:
Ökumenische_Herbsttagung_Bern_2021.pdf454.08 KB